Die Gewinner 2025
Den TMT Sonderpreis der Jury 2025 für den besten Film zum Thema „KONTRAST“ erhielt José María Flores für „La compañía (The companions)“.
Inhalt: Ein junges Paar hat einen dieser seltenen Abende ohne Kinder. Beide schlendern die Straße entlang, suchen ein Restaurant und werden Zeuge von etwas, das niemand sonst erleben sollte.
José María Flores, Regisseur und Drehbuchautor, begann sein Studium an der Filmhochschule in Madrid. Er setzte seine Entwicklung in Begleitung anerkannter Persönlichkeiten der Filmbranche in verschiedenen Bereichen wie Regie, Drehbuchschreiben und visuelle künstlerische Gestaltung fort. Heute arbeitet er sowohl an Spielfilmen als auch an Werbefilmen, während er gerade seinen ersten Kinofilm dreht.

Unser Publikumspreis Sparkassen Filmpreis 2025 wurde vergeben an Diego Fandos für „29 de Febrero (29th of february)“.
Inhalt: Tomás möchte seinen neunzigsten Geburtstag feiern, aber er hat niemanden mehr, den er einladen kann – außer seinen ärgsten Feind. Eine traurige Komödie oder ein hoffnungsvolles Drama über die Situation vieler alter Menschen.
Diego Fandos (*1971 in Navarra) schrieb und inszenierte Kurzfilme, Fernsehwerbung, Dokumentarfilme und den Spielfilm „Cosmos“, der auf dem Filmfestival von San Sebastian vorgestellt und 2008 veröffentlicht wurde. Seit 2008 ist er Professor für Drehbuchschreiben an der Prager Filmhochschule.

Der zweite Publikumspreis von kontrast 2025 ging an Jesús Martínez Nota für „La cena (The dinner)“.
Inhalt: Es gibt Themen, die nicht auf später verschoben werden können.
Jesús Martínez Nota (*1980 in Lorca) ist Lehrer, Filmregisseur und Mitarbeiter bei Cadena Ser. Er ist Gründer des Labels Producciones13 und bildete sich in zahlreichen Workshops im Filmbereich weiter, dreht aber vor allem Kurzfilme. Seine neuesten Werke wurden für mehr als 600 nationale und internationale Festivals ausgewählt, u. a. lief sein Film „Porappé“ bei kontrast 2024.

Der dritte Publikumspreis von kontrast 2025 ging an Masha Mollenhauer für „Ein Fahrrad für Alicia“.
Inhalt: Nachdem die 14-jährige Alicia von ihrem großen Bruder ein Fahrrad geschenkt bekommt, wird sie in der Schule des Diebstahls beschuldigt. Die Jugendliche steht vor der schwierigen Entscheidung, ihren vorbestraften Bruder zu verraten oder die Schuld auf sich zu nehmen.
Masha Mollenhauer (*1997 in München) nahm schon früh die Kamera in die Hand. Sie absolvierte Regiepraktika und arbeitete als Regieassistentin und Script Supervisor für Spielfilme und Serien. Während ihres Bachelors in München kuratierte sie Kunstveranstaltungen und arbeitete als freischaffende Regisseurin.

Der Kinderfilmpreis 2025 für den ersten Kinderfilm-Block ging an Daniel Faigle für „Freilandeier“.
Inhalt: Auf einem Frühstückstisch lernen sich zwei Eier kennen und lieben – doch bevor sie gemeinsam glücklich werden können, müssen sie einige Abenteuer überstehen.

Der Kinderfilmpreis 2025 für den zweiten Kinderfilm-Block ging an Leonard Mink für „Tremolo“.
Inhalt: Ein gehörloser Junge ist für zwei Wochen bei seinem Vater. Aller Anfang ist schwer, doch kann die Leidenschaft zur Musik beide erneut vereinen?

Der Doku-Filmpreis 2025 ging an Jonas Eichhorn und Tobias Eichhorn für „Was übrig bleibt“.
Inhalt: Zwei Brüder müssen den plötzlichen Tod ihres Vaters verarbeiten. Sie dokumentieren ihre emotionalen Herausforderungen, das Räumen der Wohnung voller Erinnerungsstücke und begleiten den Abschiedsprozess bis hin zur Vorbereitung für eine offene Aufbahrung und die Einäscherung.
Tobias Eichhorn (*1996) studierte Medienwissenschaft und Medienpraxis in Bayreuth, wo er u. a. einen Dokumentarfilm über Ringer und ein Porträt eines Hausmeisters drehte.
Jonas Eichhorn (*1994) studierte Motion Pictures in Darmstadt und drehte Dokumentarfilme zu sozialen Themen. Nach Jahren in Theater und Zimmerei hält er die Welt gerne mit der Kamera fest.

Der Gülden Glöbe 2025 von kontrast zu Gast in der Sübkültür ging an Jonathan B. Behr für „ANNA – A Tale for Tomorrow“.
Inhalt: Die 16-jährige Anna wird von albtraumhaften Visionen einer durch Klimakatastrophen und Kriege zerstörten Zukunft geplagt. Sie ist überzeugt, dass die Welt untergeht und dass sie nichts dagegen tun kann. Eines Tages wacht sie auf unerklärliche Weise im Jahr 2082 auf – und ihre schlimmsten Albträume sind wahr geworden.
Jonathan B. Behr (*1989 in Karlsruhe) studierte zunächst Audiovisuelle Medien an der HDM in Stuttgart, wo er auch das Studentenfernsehen leitete. Sein Praxissemester absolvierte er bei Jim Jarmuschs Film „Only Lovers Left Alive“. Seit 2016 studiert er Spielfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Der Roman „The World According to Anna“ von Jostein Gaarder war Vorlage für seinen Kurzfilm.

Die Filmpreise
Preise des kontrast Filmfests
Das kontrast Filmfest verleiht seit dem ersten Kurzfilmfest im Jahr 2000 Preise für die besten Filme. Im Laufe der Jahre wurde die Filmpreis-Liste kontinuierlich ergänzt:
- Preis für den besten Film zum jährlich wechselnden Sonderthema. Dieser wird durch eine Fachjury, bestehend aus Mitgliedern des Vereins, gekürt.
- Preis für den besten Film, unabhängig vom Sonderthema. Der Preis wird durch das Publikum bestimmt.
- Preis für den zweiten Platz des Publikumspreises.
- Preis für den dritten Platz des Publikumspreises.
- Preise für die besten Filme der Kinderfilmblöcke. Die Kinder stimmen per „Applausometer“ ab.
- Doku-Filmpreis.
Die Preisverleihung für alle Preise (außer den Kinderfilmpreisen und dem Doku-Filmpreis) findet während der Filmfest-Party am Samstag nach dem letzten Filmblock etwa gegen Mitternacht statt.

Der TMT Sonderpreis der Jury
Jedes Jahr bekommt das Festival ein neues Motto. Beim Bayreuther Filmfest 2025 wird zu sehen sein, was sich die Filmemacher:innen zum Thema „KONTRAST“ einfallen ließen.
Die Jury besteht aus den Organisator:innen des Festivals.
Der TMT-Sonderpreis 2025 wird von der TMT GmbH & Co. KG gesponsert und ist mit 300 Euro dotiert.

Der Sparkassen-Filmpreis
Der Sparkassen-Filmpreis ist ein Publikumspreis. Deshalb hat hier keine Fachjury das Sagen, sondern die Zuschauer:innen! Um abzustimmen, musst du nur deinen Favoriten auf dem Stimmzettel markieren und in die Box im Foyer werfen. Nicht zur Wahl stehen die Filme, die am Sonntag laufen.
Der Sparkassen-Filmpreis 2025 wird von der Sparkasse Bayreuth gesponsert und ist ebenfalls mit 300 Euro dotiert.

Der Knax-Kinderfilmpreis
Gewählt wird die Preisträger:in direkt von den Kindern am Ende jedes Kinderfilmblocks durch Applaus-Messung.
Der Knax-Kinderfilmpreis wird vom KNAX Club der Sparkasse Bayreuth gesponsert und ist mit 100 Euro dotiert.

Doku-Filmpreis
Am Ende des Doku-Filmblocks wählt das Publikum die Preisträger:in des Doku-Filmpreises.
Der Doku-Filmpreis ist mit 100 Euro dotiert.

Gülden Glöbe
Der Gülden Glöbe wird in der Zusatzveranstaltung in der Sübkültür am Dienstag vor dem Festival verliehen. Auch bei diesem Preis wird die Gewinner:in durch Publikumsabstimmung ermittelt.
Der Gülden Glöbe wird vom Neuneinhalb e.V. gesponsert und ist mit 100 Euro dotiert.
